

ANSPRUCH
Vor der Brücke teilt sich der Klettersteig. Die leichte Variante führt nach der Schlucht zuerst vertikal ausgesetzt dann etwas sanfter weiter zum Gipfel, Zur extremen Variante klettert man bei der Abzweigung zu einer Tyrolienne (Flying Fox) ab. Diese ist perfekt mit Seilrollen ausgerüstet. Die Schlucht wird mit Schwung gequert, dann beginnt der Kraft und Können fordernde zweite Teil. Nach eine Plattenquerung sind die überhängenden Stücke (etwa 30 Meter lang) zu erklimmen. Weiter oben lässt sich herrlich am Fels klettern, immer noch extrem steil und ausgesetzt. Nur auf den letzten Metern vor dem Gipfel wird die Route etwa sanfter.
ZUSTIEG
SCHWIERIGKEIT
Sportklettersteig, mittelschwierig (C),
für Familien mit klettererfahrenen Kindern ab etwa 12 Jahren geeignet.
Piz Trovat Variante 2:
Sportklettersteig, sehr schwierig (E),
nicht für Kinder geeignet, Körpergrösse mindestens 160 cm.
Schwierigkeitsgrad in den Klettersteigpassagen:
- Piz Trovat einfache Variante:
C mit teils leichteren Abschnitten
- Piz Trovat schwierige Variante:
C bis zur Tyrolienne wie oben
und nach der Seilbrücke
meist D, Klettertechnik gefordert und
E auf etwa 30 m extrem/überhängend
BAUART
TOP und ABSTIEG
Vom Top folgt man wieder den blau-weissen Markierungen zur Bergstation. Zuerst über blockiges Gestein nordöstlich, dann auf einem alpinen Steig am Lift vorbei zurück zum Berghaus Diavolezza.
BESONDERES
Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein. Achten Sie auf Steinschlag und vermeiden Sie das Lostreten von Steinen.
AUSRÜSTUNG
- Kletterhelm
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
- einer alpinen Tour angepasste Kleidung mit Wetterschutz, ev. Stöcke für den Abstieg
Übersicht Orientierung




