Select Page

PIZ TROVAT Klettersteig

Diavolezza | Engadin | Schweiz
 
Historische Seite
Gehzeiten
Anspruch
ANSPRUCH
Der erste Klettersteig im Engadin beeindruckt mit der spannenden Route durch den Westpfeiler des Piz Trovat und mit der gewaltigen Kulisse der berühmten Gletscherwelt des Berninamassivs. Von der Bergstation Diavolezza ist der Einstieg leicht in etwas weniger als einer halben Stunde zu erreichen. Beide Varianten, die familien- freundliche und die extreme Expertenroute beginnen am gleichen Einstieg und führen zur gewagten Seilbrücke (auf etwa 3500 m) empor, welche die Schlucht quert.

Vor der Brücke teilt sich der Klettersteig. Die leichte Variante führt nach der Schlucht zuerst vertikal ausgesetzt dann etwas sanfter weiter zum Gipfel,  Zur extremen Variante klettert man bei der Abzweigung zu einer Tyrolienne (Flying Fox) ab. Diese ist perfekt mit Seilrollen ausgerüstet. Die Schlucht wird mit Schwung gequert, dann beginnt der Kraft und Können fordernde zweite Teil. Nach eine Plattenquerung sind die überhängenden Stücke (etwa 30 Meter lang) zu erklimmen. Weiter oben lässt sich herrlich am Fels klettern, immer noch extrem steil und ausgesetzt. Nur auf den letzten Metern vor dem Gipfel wird die Route etwa sanfter.

ZUSTIEG
Von der Bergstation Diavolezza den Schildern und den blau-weissen Markierungen zum Klettersteig folgen (vorerst nach Süden abwärts). In etwa 20 Minuten erreicht man den Einstieg.
SCHWIERIGKEIT
Piz Trovat Variante 1:
Sportklettersteig, mittelschwierig (C),
für Familien mit klettererfahrenen Kindern ab etwa 12 Jahren geeignet.

Piz Trovat Variante 2:
Sportklettersteig, sehr schwierig (E),
nicht für Kinder geeignet, Körpergrösse mindestens 160 cm.

Schwierigkeitsgrad in den Klettersteigpassagen:

  • Piz Trovat einfache Variante:
    C    mit teils leichteren Abschnitten
  • Piz Trovat  schwierige Variante:
      bis zur Tyrolienne wie oben
    und nach der Seilbrücke
    meist D, Klettertechnik gefordert und
    E  auf etwa 30 m extrem/überhängend
BAUART
Modern versichert, ‚französische‘ Bauart – dünnes Sicherungsseil mit Fangstoss bremsenden Schlaufen vor den Felsankern – ausreichend Tritthilfen bei der leichten Variante. Die Beschilderung ist vorbildlich.
TOP und ABSTIEG
Was für ein Ausblick! Weisse Riesen und Bergketten bis zum Horizont.

Vom Top folgt man wieder den blau-weissen Markierungen zur Bergstation. Zuerst über blockiges Gestein nordöstlich, dann auf einem alpinen Steig am Lift vorbei zurück zum Berghaus Diavolezza.

BESONDERES
Die schwierige Variante erfordert Kraft und Klettertechnik. Achten Sie bei der Tyrolienne auf korrektes Einhängen (die beiden Klettersteigset-Karabiner in die Seilrolle oben, bei der unteren Seilrolle wird mit dem Karabiner am Gurt eingehängt. Die Rückholseile ordentlich aufräumen, damit sich bei der ‚Fahrt‘ nichts verheddert!).

Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein. Achten Sie auf Steinschlag und vermeiden Sie das Lostreten von Steinen.

AUSRÜSTUNG
  • Kletterhelm
  • Klettergurt mit Klettersteigset
  • Klettersteig-Handschuhe
  • passendes Schuhwerk
  • einer alpinen Tour angepasste Kleidung mit Wetterschutz, ev. Stöcke für den Abstieg
Übersicht Orientierung
Mit der Bahn oder dem PKW nach DIAVOLEZZA bei Pontresina, Graubünden, Schweiz.